hieß ich manchmal beim Stricken. Hier sammelt sich kreativ produktiv zum schnellen Nachschlagen.
Dieser Blog bietet mir die Möglichkeit eine übersichtliche Sammlung anzulegen, statt einen neuen Ordner, ein Album und/ oder eine Kiste mir zuzulegen. (Wie und wo soll ich was sammeln?) Als netter Nebeneffekt erweist sich dabei, dass ich diese Sammlung teilen kann.
Einige alte Prüdel-Produkte habe ich bereits aus dem wohlgeordneten Datenchaos hervorgezaubert. Einiges fehlt noch ..., doch ich verbringe meine Zeit lieber mit handarbeiten, statt diesen Blog zu perfektionieren.
So prüdel ich immerzu: Momentan ist es das Nähen und das Stricken, und bei gutem Wetter prüdel ich im Garten.
Beim Prüdeln kommt es auf den Spaß an der Sache, die Perfektion und die Produktivität an. :)
22.12.2015
Große Hapo
20.12.2015
Ofenhandschuh 2
die Innenseite ist dunkelgrün |
Schürze
die Saumbänder habe ich selbst zugeschnitten, 4 cm Breite, die Schlaufenbänder habe ich schön als X-Box angenäht. |
10.12.2015
HaPo - Tasche vereinfacht
kleinere Hapos für 2 Mädchen, dadurch etwas schwierig zu nähen. Prüdeln ... |
kleine HaPo |
Die HaPo -Tasche habe ich im Frühjahr das erste Mal für mich genäht. Siehe hier.
Diese Tasche, in der nur Handy und Portemonnaie Platz finden, ist mein ständiger Begleiter.
Zuschnitt: Zweimal für Innen- und Außenstoff: 22 x 14 cm, 7 x 10 cm, den Innenstoff jeweils mit Vlieseline verstärken |
Die Rüsche für die Klappe habe ich zunächst mit Fadenspannung 2 zusammengenäht, zurecht gezogen und auf die Innenseite der Klappe genäht. Das vereinfacht den abschließenden Arbeitsschritt für die Klappe. |
Für den Beutel habe ich Seiten- und Bodennaht jeweils zusammengenäht. Daraufhin habe ich die Ecken herausgeklappt, Naht auf Naht, und habe bei 1,5 cm zur Spitze abgenäht. |
Wickelmäppchen für Stifte
Für die neuen Buntstifte habe ich heute morgen schnell diese Stifterolle genäht.
mit Bleistift und Radiergummikappe ein tolles Geschenk für Schulkinder |
02.12.2015
Missouri Star, Näheres zum Quilten und Säumen
Missouri Star mit der Farbkombi dunkel-hell-dunkel |
Den weißen Hintergrund habe ich noch mit 6cm breiten Streifen in alle Richtungen vergrößert, damit der Stern auch seinen Platz findet. Vorher und nachher schneide ich den Stern mit dem Cutter auf der Cuttermatte schön quadratisch zu.
Zum Quilten habe ich wieder eine billige Wolldecke genommen. Die muss auf allen Seiten einen guten cm rausschauen, d.h. die Wolldecke muss mindestens 2,5cm größer zugeschnitten werden als der Stern schon ist. Dann habe ich den Stern mit meinen Quilt-Sicherheitsnadeln ordentlich auf der Wolldecke befestigt, ca. alle 15cm eine Nadel. Mit diesen Nadeln lässt es sich wirklich besser quilten als mit großen Stecknadeln. Die teure Anschaffung hat sich gelohnt.
Dann wechsle ich den Standard-Nähfuß gegen den Quiltfuß aus, schalte den Transporteur runter, bzw. aus, und drehe die Fadenspannung von A (automatik) auf 8.
Die Decke wollte ich zeitig zum 2. Advent verschenken. Daher habe ich wieder meine freemotion-Linien genäht, das kann ich am besten. Ich fange immer in der Mitte an und arbeite mich dann rundum vor, quasi nach dem "Schneckenprinzip".
Nach dem Quilten schneide ich das Ganze wieder mit dem Cutter schön quadratisch zu.