|
Meine fertige Blumenwiese |
Diesen Quilt habe ich bei Bernadette Mayr im Buch "Garten-Patchwork" als "Winterlinge im Schnee" gesehen, die Decke war allerdings viel größer. Sie beschreibt alles sehr gut und passgenau. Es stimmte alles. Nach dem Probe-Nähen zweier Blüten,
s. Blumen-Blocks, habe ich mich für diese Form entschieden.
Die fertigen 5"Blocks und den weißen Stoff hatte ich mir aus dem Quiltladen mitgebracht.
|
Mein Nähplan mit berechneten Angaben,
pro Block: 2 x 0,8 cm = 1,6 cm Nahtzugabe |
Zunächst habe ich alle 12 Blüten in Serie gefertigt und anschließend auf 12,3 cm zugeschnitten. Danach habe ich mit dem Nähplan angefangen, genau die weißen Streifen mit den Tupfen berechnet, nämlich 11 cm. Das war unbedingt notwendig, weil mein Tisch 70 x 100 cm misst.
Die 10 Tupfen habe ich wie vorgegeben auf 3 x 3 cm zugeschnitten und wie von Bernadette beschrieben in Blockhaustechnik zurecht genäht. Dann habe ich wieder alles hingelegt und mir genau überlegt wie die Tupfen und Blüten verteilt werden sollen. Rechnen ... s. Nähplan.
|
zuerst die Blüten- und Außenstreifen nähen |
Als nächstes habe ich die Blütenstreifen fertig genäht und auch schon die Außenstreifen ohne Ecktupfen angenäht. Anschließend habe ich die Innenbahnen zurecht- und an die Blütenbahnen genäht. Zum Schluss kamen die Stirnseiten inklusive Tupfen dran. Meine Rechnungen stimmten mm-genau. :)
|
Free motion quilt: Blätter u. Ranken, Blüten und Tupfen aussparen |
Zum Quilten habe ich wieder einmal billige Wolldecke verwendet, etwas größer zugeschnitten als die Blumenwiese. Vorher habe ich meine Blumenwiese auf genau 70 x 100 cm mit dem Cutter zugeschnitten, viel musste ich da nicht abschneiden. Gequiltet habe ich meine Decke wie es Bernadette vorschlägt: Blüten und Tupfen aussparen. Allerdings habe ich als Muster Blätter und Ranken statt Gräser gewählt, das finde ich passender.
Das bedurfte einer Vorübung, das erste Mal nicht Schlangenlinien zu nähen, sondern Blätter.
Puh, das war schon anspruchsvoller, hat viel Nähgarn gekostet, aber sieht auch sehr schön aus. Zuerst habe ich den gesamten Innenbereich gequiltet und zum Schluss die Ranken drum herum, wie es Bernadette vorschlägt.
Zum Binden habe ich ein schmales Schrägband mit Blümchenmuster verwendet. Erst habe ich es auf der Rückseite festgenäht. Da ging mir am Sonntag das weiße Garn aus. Anschließend habe ich das Saumband auf der Vorderseite mit dem hellgrünen Garn festgenäht.
Feststellung: Die Blätter lassen den Quilt in der Länge fast 4 cm einschrumpfen, in der Breite auf 3 cm. Aber vielleicht legt das ja noch zurecht.
FERTIG - DER FRÜHLING KANN KOMMEN !!!